MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

China’s CQC startet Zertifizierung für Second-Life-NEV-Batterien

Das China Quality Certification Center (CQC) hat offiziell den Zertifizierungsprozess für Second-Life-Power-Batterien gestartet, die in New Energy Vehicles (NEVs) verwendet werden. Unternehmen können sich ab sofort für eine Zertifizierung im Rahmen dieser Initiative bewerben, die darauf abzielt, die Wiederverwendung von Fahrzeugbatterien in anderen Anwendungen zu regeln. Für den kaskadierten Einsatz muss zunächst der Rückverfolgbarkeitscode solcher Batterien gemäß der MIIT-Batterieregistrierung für China und dem GB-Standard GB/T34014 geändert werden.

Die Zertifizierung gilt für fest installierte Second-Life-Batterien (Kategorie 332301) und folgt der Norm GB 40165-2021 für die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien in stationären elektronischen Geräten. Darüber hinaus entspricht es der Norm YD/T 3768.1-2020, die technische Anforderungen und Prüfmethoden für Lithium-Eisenphosphat-Gebrauchtbatterien in Kommunikationsbasisstationen festlegt. Die Zertifizierung erfolgt nach den CNCA: EBEU-01:2023-Regeln für Second-Life-NEV-Batterien.

Hersteller können ihre Zertifizierungsanträge über die CQC-Website einreichen, wobei weitere Einzelheiten in Absprache mit den CQC-Ingenieuren erhältlich sind.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

China führt die neuen Normen GB/T 4706.1-2024 und GB 4343.1-2024 für Haushaltsgeräte ein

China hat eine neue nationale Sicherheitsnorm, GB/T 4706.1-2024, für Elektrogeräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke eingeführt. Dieser am 24. Juli 2024 veröffentlichte GB Standard wird die vorherige Version ab dem 1. August 2026 ersetzen. Der Technische Ausschuss des TC04 hat die Unterschiede zwischen den neuen und den alten Normen analysiert und technische Entscheidungen über die Prüfanforderungen für den Übergang getroffen. Haushaltsgeräte und Geräte mit ähnlichem Verwendungszweck benötigen in der Regel eine CCC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in China zugelassen zu werden.

Zu den wichtigsten Anforderungen der neuen Norm gehören:

  1. Überarbeitete Zertifizierungsstandards für Haushaltsgeräte.
  2. Zertifizierungsstellen müssen die neue Norm gemäß den bestehenden Vorschriften umsetzen.
  3. Motorkompressoren (Code 0704) müssen innerhalb der festgelegten Fristen Selbstdeklarationsverfahren einhalten.

Darüber hinaus hat China seine Norm für die elektromagnetische Verträglichkeit von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen und ähnlichen Geräten aktualisiert. Der neue Standard GB 4343.1-2024, der am 28. Mai 2024 veröffentlicht wurde, tritt am 1. Juni 2026 in Kraft und ersetzt den bisherigen Standard GB 4343.1-2018. Die TC10-Expertengruppe hat die Unterschiede zwischen den beiden Standards überprüft und ein Dokument zusammengestellt, in dem die wichtigsten Änderungen und zusätzlichen Prüfanforderungen aufgeführt sind, um eine ordnungsgemäße Umsetzung zu gewährleisten.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

MPR feiert 20 Jahre Erfolg im Zertifizierungsdienst

MPR International feiert stolz das 20-jährige Bestehen als erfolgreiches Unternehmen in der globalen Zertifizierungsbranche. Seit der Gründung im Jahr 2005 als MPR China Certification GmbH hat die Firma ihre Reichweite von Europa auf einen weltweiten Kundenstamm ausgeweitet. Ursprünglich begann MPR als Spezialist für China-Zertifizierungen, allen voran die China Compulsory Certification (CCC). Durch den gezielten Aufbau guter Beziehungen zu internationalen Behörden und innovativen Dienstleistungen hat sich MPR als führender Anbieter für Zertifizierungen in der Automobil- und anderen Produktbranchen etabliert.

Im Jahr 2013 erreichte MPR China Certification GmbH einen bedeutenden Meilenstein, als sie vom China Certification Center for Automotive Products (CCAP) als Herausragendes Zertifizierungsunternehmen ausgezeichnet wurde. Weitere Anerkennung folgte durch das Shanghai Motor Vehicle Inspection Center (SMVIC), das MPR als Exzellenten Partner für Fahrzeugkomponenten und Gesamttests ehrte. Mit dem SMVIC besteht zudem ein MOU.

Ab 2019 hat MPR begonnen, seine Reichweite erfolgreich auf die Märkte Indien, Korea und Japan auszuweiten.

Für den Bereich Indien intensivierte das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit dem Bureau of Indian Standards (BIS), das MPR einen offiziellen Besuch in Frankfurt abstattete, um die Zertifizierungsprozesse und internationale Partnerschaften zu stärken und Kunden effizientere Lösungen anzubieten. Darüber hinaus arbeitet MPR eng mit der Automotive Research Association of India (ARAI) und iCat (International Centre for Automotive Technology) zusammen, um im Bereich Typgenehmigungen und regulatorische Compliance im wachsenden indischen Markt Leistungen anzubieten. Mit ICAT wurde ebenfalls ein MOU unterzeichnet.

In Korea arbeitet MPR eng mit lokalen Behörden und Testlaboratorien zusammen, um die Einhaltung nationaler Standards sicherzustellen. Diese Zusammenarbeit wurde durch regelmäßige Besuche bei koreanischen Zertifizierungsstellen und technischen Prüfinstitutionen weiter gestärkt, wodurch Zertifizierungsprozesse der Kunden für Korea effizienter und transparenter gestaltet werden konnten.

Ein entscheidender Schritt in der Unternehmensentwicklung war der Beitritt zur Certania-Gruppe, einem führenden Konzern, der sich auf Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen spezialisiert hat. Dies ermöglichte eine umfassende Erweiterung der globalen Test- und Leistungskapazitäten.

MPR wird auch in Zukunft Kapazitäten weiter auszubauen, um schnelle und zuverlässige Zertifizierungsprozesse zu gewährleisten. Unter anderem unterstreicht die Teilnahme an Foren wie dem Future Battery Forum das Engagement, die Einführung innovativer Technologien auf internationalen Märkten aktiv zu unterstützen. So hat sich MPR unter anderem bereits erfolgreich als Zertifizierungsdienstleister für Batterietechnologien, Elektromobilität und Wasserstoffprodukte etabliert.

Durch starke Kooperationen und kontinuierliche Verbesserungen bleibt MPR ein Vorreiter in der Produktzertifizierungsbranche, und freut sich darauf, seinen Kunden weiterhin exzellente und optimierte Dienstleistungen anzubieten.

Neue Normen für Flüssigwasserstoffventile und Sicherheitssysteme GB/T 45027 und GB/T 45161

Die Standardization Administration of China (SAC) hat die Verabschiedung und Veröffentlichung von zwei wichtigen neuen Standards bekannt gegeben, die sich auf Flüssigwasserstoffsysteme konzentrieren. Diese Standards sollen die Sicherheit und Leistung bei der Entwicklung und Nutzung von Flüssigwasserstoff-Infrastrukturen erhöhen. Produktprüfungen sind ein zentrales Element, um die Konformität von relevanten Standards und Normen in China nachzuweisen. Je nach Bereich und Anwendung können unterschiedliche Testlabore diese Tests durchführen.

Zu den neu veröffentlichten Standards gehören:

  1. GB/T 45027-2024: Allgemeine Spezifikationen für Flüssigwasserstoffventile
    • Datum der Umsetzung: 01. April 2025
  2. GB/T 45161-2024: Technische Spezifikation für Sicherheitsventile für Behälter mit flüssigem Wasserstoff
    • Datum der Umsetzung: 01. Juli 2025

Diese Fortschritte spiegeln Chinas Engagement für die Förderung eines robusten regulatorischen Rahmens für die Wasserstoffindustrie wider. Durch die Einführung präziser und durchsetzbarer Standards zielt die SAC darauf ab, Sicherheit, Effizienz und globale Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Flüssigwasserstofftechnologie zu gewährleisten.

MPR China Certification ist Experte für die Prüfung von Industriegeräten, Komponenten sowie Fahrzeugen und Ihrer Komponenten. Wir bieten umfassende Leistungen im Bereich der Zulassung und Prüfung von Wasserstoffbauteilen in China. Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratungen zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail, Chat oder Anruf kontaktieren (Großbritannien: +44 2071931135, Europa: +49 69 2713769150, USA: +1 773 654-2673).

Schauen Sie sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre an, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC-Selbstdeklaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung).

Aktualisierte Standards für mobile Stromversorgungen in China

Ab dem 1. August 2024 unterliegen mobile Netzteile (Code: 0914) in China einer obligatorischen Produktzertifizierung im Rahmen des China Compulsory Certification (CCC)-Programms. Laut einer Ankündigung der Staatlichen Verwaltung für Marktregulierung aus dem Jahr 2023 gilt diese Anforderung aufgrund der zunehmenden Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Komponenten in verschiedenen Unterhaltungselektroniken. Zu den Produkten dieser Kategorie gehören Lithium-Ionen-Akkupacks mit zusätzlichen Funktionen und externen Stromversorgungsschnittstellen. Mobile Netzteile benötigen in der Regel eine CCC-Zertifizierung für ihren Import, ihre Produktion und ihren Verkauf in China.

Die neue Verordnung definiert mobile Stromversorgungen als Produkte mit einem Gewicht von weniger als 18 kg und Lithium-Ionen-Akkus, die Ein-/Ausgangsfunktionen ausführen können und für eine Kapazität von mehr als 600 mAh ausgelegt sind. Darüber hinaus werden in diesem Rahmen auch Geräte mit nicht näher spezifizierten Anwendungsfällen berücksichtigt, die über universelle Ausgangsports verfügen.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

Überarbeitete Normen für Autoreifen von Taiwans BSMI angekündigt – CNS 1431:2023

Das Bureau of Standards, Metrology, and Inspection (BSMI) von Taiwan hat die überarbeitete Norm CNS 1431:2023 als aktualisierte Prüfnorm für Autoreifen übernommen. Während die überarbeitete Version die bisherigen Standards weitgehend beibehält, führt sie neue Anforderungen ein, darunter die Abrollgeräuschemission, die Bremsleistung bei Nasshaftung und den Rollwiderstandskoeffizienten. Diese zusätzlichen Maßnahmen gelten in erster Linie für Reifen der Klassen C1 und C2. Bestimmte Reifen, wie z. B. Reifen für den vorübergehenden Gebrauch, Spikereifen und spezielle professionelle Offroad-Reifen, sind von diesen Anforderungen ausgenommen. Der neue Standard tritt am 1. Juli 2026 in Kraft. Für Autoreifen ist in der Regel eine BSMI-Zertifizierung erforderlich, um für den Import und Verkauf in Taiwan zugelassen zu werden.

Um die aktualisierten Vorschriften einzuhalten, müssen Hersteller und Importeure eines von zwei Konformitätsbewertungsverfahren befolgen: Überwachung, Inspektion oder Registrierung der Produktzertifizierung (RPC). Bei der Überwachung der Inspektion werden ein Antrag und Typprüfberichte für Produkte eingereicht, bevor sie versandt oder importiert werden. Die RPC-Zertifizierung erfordert eine Typprüfung (Modul II) und ein Audit des Qualitätsmanagementsystems gemäß den Modulen IV, V oder VII. Zertifizierte Produkte tragen das Warenkontrollzeichen und können ohne weitere Kontrollen verzollt werden, es sei denn, sie wurden für Grenzkontrollen beprobt.

Die BSMI-Zulassung ist verpflichtend für bestimmte Produkte, die nach Taiwan exportiert und dort verkauft werden, aber auch für bestimmte lokal hergestellte Produkte. Sie stellt sicher, dass Produkte die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und andere technische Vorschriften oder Normen erfüllen.

Die MPR China Certification GmbH hat jahrelange Erfahrung in der Taiwan-Zertifizierung und kompetente Partner vor Ort. Wir beraten Sie gerne unverbindlich über den Umfang und Ablauf einer Taiwan-Zertifizierung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email anschreiben oder anrufen unter +49692713769150.

Neue Durchführungsbestimmunge für Zertifizierung von Autoreifen

Zur Stärkung der Regulierung der Pflichtzertifizierung für Autoreifen hat die chinesische Staatliche Verwaltung für Marktregulierung die entsprechenden Durchführungsbestimmungen überarbeitet. Die aktualisierte Vorschrift mit dem Titel Durchführungsregeln für die Pflichtzertifizierung von Autoreifen (CNCA-C12-01:2024) tritt am 1. Januar 2025 in Kraft und ersetzt die vorherige Version (CNCA-C12-01:2015). Autoreifen erfordern in der Regel eine CCC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in China zugelassen zu werden.

Die dafür zuständigen Zertifizierungsstellen müssen detaillierte Durchführungsrichtlinien im Einklang mit den überarbeiteten Regeln und allgemeinen Anforderungen für die Pflichtzertifizierung erstellen. Diese Richtlinien müssen bei der Staatlichen Verwaltung für Marktregulierung eingereicht werden, bevor Zertifizierungen und Zertifikate gemäß dem neuen Rahmen ausgestellt werden können. Ab dem 1. Januar 2025 werden Zertifizierungsanträge ausschließlich nach den aktualisierten Regeln bearbeitet. Bestehende gültige Zertifikate bleiben weiterhin verwendbar und werden auf natürliche Weise durch Prozesse wie Verlängerung, Produktänderungen oder Standardaktualisierungen überführt.

Weitere Informationen finden Sie auch in unseren vorherigen Nachrichten zu den Normen GB9743-2024 und GB9744-2024 (Pkw- und Lkw-Reifen), die überarbeitet wurden, wobei das Hauptaugenmerk auf der Einbeziehung des Rollwiderstands und der Nasshaftung sowie auf der Klärung von Reifendefinitionen und Größenstandards und der Konsistenz von Rollwiderstands-Testdaten lag.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

Aktualisierte Zertifizierungsanforderungen für Haushaltsschalter in China – GB/T 16915.1-2024

China hat einen überarbeiteten GB-Standard für Schalter in festen Elektroinstallationen für Haushalte und ähnliche Anwendungen veröffentlicht. Der neue Standard, GB/T 16915.1–2024, ersetzt die bisherige Version GB/T 16915.1–2014 und tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft. Elektroinstallationen in Haushälten erfordern die CCC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in China zugelassen zu werden.

Das technische Komitee (TC07) analysierte die Unterschiede zwischen der alten und der neuen Norm umfassend. Dabei wurden wesentliche Änderungen und zusätzliche Prüfanforderungen festgestellt. Eine detaillierte Übersicht zu diesen Anpassungen und ergänzenden Tests ist im Anhang verfügbar.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

Chinesische Behörden schließen zum Jahreswechsel – 2024/25

Zum Jahresbeginn 2025 sind die chinesischen Behörden und Zertifizierungsstellen geschlossen.

Die Neujahrsfeierlichkeiten finden am 1. Januar 2025 statt. Der reguläre Betrieb wird am 2. Januar 2025 wieder aufgenommen. Diese Schließzeiten können Verzögerungen im Zertifizierungsprozess mit sich bringen.

Während Silvester in China im Vergleich zum chinesischen Neujahrsfest, auch bekannt als Frühlingsfest, eher zurückhaltend gefeiert wird, bleibt es dennoch eine bemerkenswerte Zeit. Das Frühlingsfest, das wichtigste Fest des Landes, richtet sich nach dem chinesischen Mondkalender. Im kommenden Jahr fallen die Schließtage der Behörden hierfür auf den Zeitraum vom 28. Januar bis zum 04. Februar 2025.

Die MPR China Certification GmbH unterstützt Sie weiterhin zuverlässig bei Ihren Zertifizierungsprozessen. Sollten Sie Ihre Produkte im Hinblick auf die CCC-Pflicht überprüfen lassen wollen, stehen wir Ihnen auch zwischen den Feiertagen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Neues Jahr 2025!

TC11: Aktualisierung von CCC Standards für Fahrzeuge und Komponenten in China

Das Technische Komitee 11 der National Certification and Accreditation Administration (TC11) hat eine Ankündigung mit Aktualisierungen der CCC-Produktzertifizierungsstandards für Fahrzeuge und deren Komponenten in China veröffentlicht.

Im Einklang mit den Bemühungen, die Qualität und Sicherheit von Automobilprodukten zu verbessern, hat China Aktualisierungen und Ergänzungen der obligatorischen Produktzertifizierungsstandards für Fahrzeuge und deren Komponenten angekündigt. Diese Änderungen konzentrieren sich auf die Straffung der Zertifizierungsanforderungen und die Anpassung an neu herausgegebene Normen. Insbesondere spiegeln die aktualisierten Standards Anpassungen wider, um sie an die neuesten Versionen der Vorschriften in Bezug auf Fahrzeugsicherheit, Emissionen und Komponentenleistung anzupassen. Zu den betroffenen Automobilprodukten gehören unter anderem Straßenbeleuchtungs-, Lichtsignal- und Reflexlichtschranken, Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme, Kinderrückhaltesysteme, Pkw-Reifen, Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen, Kraftfahrzeugmotoren und Antriebsmotoren sowie Antriebsmotorsysteme für Elektrofahrzeuge. Fahrzeuge und deren Komponenten benötigen in der Regel eine CCC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf auf dem chinesischen Markt zugelassen zu werden.

Die Umsetzungstermine für die genannten Produktkategorien gelten sowohl für Neu- als auch für Bestandsfahrzeuge. Die Hersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den regulatorischen Anforderungen entsprechen und den Sicherheits- und Qualitätsstandards in China entsprechen. Die Aktualisierungen zielen darauf ab, die Zertifizierungsverfahren zu vereinfachen und Inkonsistenzen bei der Produktbewertung zu beheben und gleichzeitig Sicherheits- und Qualitätsbenchmarks beizubehalten.

Weitere Informationen darüber, wie sich die CCC-Zertifizierung, die CCC-Self-Declaration oder die freiwillige CQC und CCAP Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder Informationen über die CCC-Zertifizierung im Allgemeinen, befinden sich in unserem Newsbereich. Dort finden Sie zweimal pro Woche aktuelle Informationen.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per E-Mail oder Chat anschreiben, oder anrufen unter +49692713769150.

Sie können sich auch unsere kostenlose CCC-Broschüre ansehen, die Sie als PDF-Datei herunterladen können. (Die Broschüre enthält auch Informationen zur CCC Self-Declaration und der freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung.)

Hier finden Sie eine Teilübersicht über einige der Produkte, die von den Überarbeitungen betroffen sind, einschließlich der Implementierungstermine.

Bitte beachten Sie: Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine interne Übersetzung. Wir übernehmen keine Haftung für Unstimmigkeiten oder Ungenauigkeiten.

Standard Nr.NameErsetzt folgende Standards:ImplementierungsdatumAnforderungen an die Übergangsphase zur neuen NormimplementierungZusätzliche Tests erfordert unter folgenden BedingungenImplementierungs-Voraussetzungen
GB 4599-2024Fahrbahnbeleuchtungseinrichtungen und -systeme für KraftfahrzeugeGB 4599-2007 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Glühlampen
GB 21259-2007 Scheinwerfer mit Gasentladungsleuchten für Kraftfahrzeuge
GB 25991-2010 Kfz-Scheinwerfer mit LED-Lichtquellen und/oder LED-Modulen
GB/T 30036-2013 Adaptive Frontbeleuchtungssysteme für Kraftfahrzeuge
GB/T 30511-2014 Photometrische Eigenschaften von Abbiegeleuchten für Kraftfahrzeuge
GB 4660-2016 Nebelscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Glühlampen
01.07.2025Ab dem Zeitpunkt der Einführung dieses Dokuments muss die neue Typprüfung von Nebelscheinwerfern und Abbiegeleuchten diesem Dokument entsprechen. Bei neu in Auftrag gegebenen typgeprüften Lampen für Abblendlicht und Fernlicht beginnt die Umsetzung 19 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei Straßenbeleuchtungseinrichtungen und -systemen für Fahrzeuge, die bereits die Typprüfung bestanden haben, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei neu erteilten Typgenehmigungen und Modellen, die bereits typgenehmigt wurden, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments.Glühlampenscheinwerfer, Gasentladungsscheinwerfer, LED-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer der Klasse B, AFS-Scheinwerfer (Adaptives Frontbeleuchtungssystem) und Kurvenleuchten müssen gemäß der neuen Fassung der Norm erneut geprüft werden. Andere Lampen werden direkt auf die neue Version umgestellt.Für neu beauftragte Nebelscheinwerfer und Abbiegeleuchten beginnt die Umsetzung am 1. Juli 2025. Für neu beauftragte Abblend- und Fernlichtlampen beginnt die Implementierung am 1. Januar 2027. Für zertifizierte Fahrzeug-Straßenbeleuchtungsgeräte und -systeme beginnt die Implementierung am 1. Juli 2028. Für neu beauftragte typgenehmigte Fahrzeugmodelle beginnt die Umsetzung am 1. Juli 2028.
GB 5920-2024Lichtsignaleinrichtungen und -systeme für Kraftfahrzeuge und KraftfahrzeuganhängerGB 5920-2019 Lichttechnische Merkmale von Begrenzungsleuchten und Schlussleuchten, Begrenzungsleuchten und Bremsleuchten für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
GB 15235-2007 Photometrische Eigenschaften von Rückfahrscheinwerfern für Kraftfahrzeuge
GB 11554-2008 Photometrische Eigenschaften der Nebelschlussleuchte für Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
GB 17509-2008 Photometrische Eigenschaften von Fahrtrichtungsanzeigern für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
GB 18408-2015 Photometrische Merkmale von Einrichtungen zur Beleuchtung der hinteren amtlichen Kennzeichen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern
GB 18409-2013 Photometrische Eigenschaften von Standleuchten für kraftbetriebene Fahrzeuge
GB 18099-2013 Photometrische Eigenschaften von Seitenmarkierungsleuchten für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger
GB 23255-2019 Photometrische Eigenschaften von Tagfahrleuchten für kraftbetriebene Fahrzeuge
01.07.2025Ab dem Zeitpunkt der Anwendung dieses Dokuments müssen neu in Betrieb genommene typgenehmigte Fahrzeuge und Anhänger, die Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten, Blinkleuchten, Umrissleuchten, Standleuchten, Tagfahrleuchten, Beleuchtungseinrichtungen für das hintere Kennzeichen, Nebelschlussleuchten, langsam fahrende Leuchtkörper, Seitenmarkierungsleuchten, optische Signalgeber und Fahrzeuglichtsignalsysteme verwenden, diesem Dokument entsprechen. Bei neu beauftragten typgenehmigten Rückfahrscheinwerfern und Bremsleuchten beginnt die Umsetzung 19 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Für Fahrzeuge und Leitlichtsignalsysteme, die bereits die Typgenehmigung bestanden haben, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei neu beauftragten typgenehmigten Fahrzeugmodellen beginnt die Umsetzung ebenfalls 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei Fahrzeugmodellen, für die die Typgenehmigung bereits erteilt wurde, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments.Begrenzungsleuchten mit Emblemlampen, die die Leuchtfläche erloschener Emblemlampen ausgleichen (Emblemlampen können unabhängig voneinander gesteuert werden); Bremsleuchten des Typs S1, S2 erfordern eine zusätzliche Messung des Sichtbereichs, Bremsleuchten des Typs S4 erfordern eine zusätzliche Messung des Mindestwerts; Fahrzeugrückfahrscheinwerfer des Typs MI erfordern eine zusätzliche Messung der Lichtverteilung auf der Fahrbahnoberfläche; Rückfahrscheinwerfer mit LED-Lichtquellen müssen der aktualisierten Fassung der Norm entsprechen. Für sequentielle Blinkleuchten der Klasse 5 müssen die Prüfungen nach der aktualisierten Norm durchgeführt werden. Bei Blinkleuchten, die nacheinander geschaltet werden, sind die Prüfanforderungen für das Verfahren zur Anzeige des Sequenzsignals einzuhalten. Bei Blinkleuchten des Typs 2B ist eine zusätzliche Messung des Mindestwertes erforderlich. Kfz-Kennzeichenlampen mit neuer Energie müssen gemäß der aktualisierten Version der Norm getestet werden. Andere Lampen werden direkt auf die neue Version aktualisiert.Für die Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten, Blinkleuchten, Umrissleuchten, Standleuchten, Tagfahrleuchten, Kennzeichenbeleuchtungsleuchten, Nebelschlussleuchten, Langsamfahrleuchten, Seitenmarkierungsleuchten, optische Signalgeber und Lichtsignalsysteme für Fahrzeuge, die in Personenkraftwagen und Anhängern verwendet werden, werden die neu beauftragten Produkte ab dem 1. Juli eingeführt 2025. Für Rückfahrscheinwerfer und Bremsleuchten werden ab dem 1. Januar 2027 neu beauftragte Produkte eingeführt. Für bereits zertifizierte Lichtsignalanlagen für Fahrzeuge und Anhänger beginnt die Implementierung am 1. Juli 2028. Für neu beauftragte und zertifizierte Fahrzeugtypen beginnt die Implementierung ebenfalls ab dem 1. Juli 2028.
GB 11564-2024Reflexlichtschranken und Kennzeichnungen für KraftfahrzeugeGB 11564-2008 Rückstrahler für Kraftfahrzeuge
GB 19151-2003 Warndreiecke für Kraftfahrzeuge
GB 23254-2009 Retroreflektierende Markierungen für LKW und Anhänger
GB 25990-2010 Rückmarkierungsschilder für Fahrzeuge und deren Anhänger
01.07.2025Bei neu beauftragten typgeprüften retroreflektierenden Einrichtungen beginnt die Umsetzung ab dem Datum der Inkraftsetzung dieses Dokuments. Bei retroreflektierenden Einrichtungen, die bereits die Typgenehmigung bestanden haben, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei neu beauftragten typgenehmigten Fahrzeugmodellen beginnt die Umsetzung 13 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei Fahrzeugmodellen, die bereits eine Typgenehmigung erhalten haben, beginnt die Umsetzung 37 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments.Die Wiederholungsprüfung ist gemäß der neuen Fassung der Norm durchzuführen.Für neu beauftragte retroreflektierende Geräteprodukte beginnt die Implementierung am 1. Juli 2025. Für zertifizierte retroreflektierende Geräteprodukte beginnt die Implementierung am 1. Juli 2028. Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung am 1. Juli 2026. Für zertifizierte Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung am 1. Juli 2028.
GB 14166-2024Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme für die Insassen von KraftfahrzeugenGB 14166-2013 Sicherheitsgurte, Rückhaltesysteme, Kinderrückhaltesysteme und ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme für Insassen von Kraftfahrzeugen01.07.2025Für neu beauftragte typgenehmigte Fahrzeugmodelle der Klassen M1 und N1 werden die Anforderungen der Abschnitte 6.1.8, 6.4.1.2 und 6.4.1.3 25 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments umgesetzt, während andere Anforderungen ab dem Datum der Umsetzung dieses Dokuments in Kraft treten. Für neu beauftragte typgenehmigte Fahrzeugmodelle der Klassen M2, M3, N2 und N3 werden die Anforderungen der Abschnitte 6.1.8 und 6.4.1.2 25 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments umgesetzt, während andere Anforderungen ab dem Datum der Umsetzung dieses Dokuments in Kraft treten. Für die bereits typgenehmigten Fahrzeugmodelle der Klassen M und N, mit Ausnahme der Vorschriften der Abschnitte 6.1.8, 6.4.1.2 und 6.4.1.3, beträgt das Umsetzungsdatum 13 Monate nach dem Tag des Inkrafttretens dieses Dokuments.Die Komponenten des Sicherheitsgurts werden direkt auf die neue Version aktualisiert. Der gesamte Fahrzeugeinbau ist gemäß der neuen Fassung der Norm erneut zu prüfen.Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle M1 und N1 werden die Anforderungen von 6.1.8, 6.4.1.2 und 6.4.1.3 ab dem 1. Juli 2027 umgesetzt, während andere Anforderungen am 1. Juli 2025 in Kraft treten. Für die neu beauftragten Fahrzeugmodelle M2, M3, N2 und N3 werden die Anforderungen von 6.1.8 und 6.4.1.2 ab dem 1. Juli 2027 umgesetzt, während andere Anforderungen am 1. Juli 2025 in Kraft treten. Für zertifizierte M- und N-Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung mit Ausnahme der Anforderungen von 6.1.8, 6.4.1.2 und 6.4.1.3 am 1. Juli 2026.
GB 14167-2024Verankerungen von Sicherheitsgurten und Rückhaltesystemen für Insassen von KraftfahrzeugenGB 14167-2013 Verankerungen für Sicherheitsgurte, ISOFIX-Verankerungssysteme und ISOFIX-Verankerungen für Fahrzeuge01.07.2025Für neu beauftragte typgenehmigte Fahrzeugmodelle der Klasse M1 werden die Einbauvorschriften für die i-Size-Sitzplätze in Abschnitt 4.2.2 25 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments umgesetzt, während andere Anforderungen ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments in Kraft treten. Für neu beauftragte typgenehmigte Fahrzeugmodelle der Klassen M2, M3 und N beginnt die Umsetzung ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Für zertifizierte M- und N-Fahrzeugmodelle werden andere Anforderungen mit Ausnahme der Anforderungen an den Einbau der i-Size-Sitzposition in Abschnitt 4.2.2 13 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments umgesetzt.Verankerungspunkte des Sicherheitsgurts: Bei Fahrzeugen mit seitlich gerichteten Sitzen ist eine zusätzliche Prüfung der zur Seite gerichteten Verankerungspunkte des Sicherheitsgurts erforderlich. i-Size-bezogene Artikel müssen gemäß der neuen Version der Norm erneut getestet werden.Für neu beauftragte M1-Fahrzeugmodelle werden die Einbauanforderungen für die i-Size-Sitzplätze in 4.2.2 ab dem 1. Juli 2027 umgesetzt, während andere Anforderungen ab dem 1. Juli 2025 in Kraft treten. Für die neu beauftragten Fahrzeugmodelle M2, M3 und N beginnt die Implementierung am 1. Juli 2025. Für bereits zertifizierte M- und N-Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung mit Ausnahme der Anforderungen an den Einbau der i-Size-Sitzposition in 4.2.2 am 1. Juli 2026.
GB 27887-2024Kinderrückhaltesysteme für KraftfahrzeugeGB 27887-2011 Rückhalteeinrichtungen für Kinder insassen von Kraftfahrzeugen01.07.2025Für neu beauftragte typgenehmigte Produkte (mit Ausnahme von integrierten Typen) beginnt die Implementierung ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Für typgeprüfte Produkte (mit Ausnahme von Einbauten), die bereits zertifiziert wurden, beginnt die Implementierung 13 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei neu in Auftrag gegebene typgenehmigten Fahrzeugmodellen mit eingebauten Kinderrückhaltesystemen beginnt die Umsetzung ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments. Bei typgenehmigten Fahrzeugmodellen mit eingebauten Kinderrückhaltesystemen, die bereits zertifiziert wurden, beginnt die Umsetzung 25 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments.Die Wiederholungsprüfung ist gemäß der neuen Fassung der Norm durchzuführen.Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle (mit Ausnahme von Einbautypen) beginnt die Implementierung am 1. Juli 2025. Für zertifizierte Fahrzeugmodelle (mit Ausnahme von Einbauten) beginnt die Implementierung am 1. Juli 2026. Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle mit eingebauten Kinderrückhaltesystemen beginnt die Implementierung am 1. Juli 2025. Für zertifizierte Fahrzeugmodelle mit eingebauten Kinderrückhaltesystemen beginnt die Implementierung am 1. Juli 2027.
GB 9743-2024Pkw-Reifen GB 9743-2015 PKW-Reifen01.05.2025Mit Ausnahme von 4.6 und 4.7 in diesem Dokument müssen alle anderen Klauseln für neu produzierte Reifen ab dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments angewendet werden. Die Umsetzung von 4.6 und 4.7 auf den neu produzierten Reifen beginnt 12 Monate nach dem Datum des Inkrafttretens dieses Dokuments.Umgesetzt in Übereinstimmung mit dem Beschluss Nr. TC14-2024-01.Für neu beauftragte und zertifizierte Fahrzeugmodelle werden die Anforderungen mit Ausnahme von 4.6 und 4.7 ab dem 1. Mai 2025 umgesetzt; Die Ziffern 4.6 und 4.7 werden ab dem 1. Mai 2026 umgesetzt.
GB/T 31486-2024Anforderungen an die elektrische Leistung und Prüfverfahren für die Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs GB/T 31486-2015 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für die Traktionsbatterie von Elektrofahrzeugen Elektrische Leistung01.04.2025-Die Wiederholungsprüfung ist gemäß der neuen Fassung der Norm durchzuführen.Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung am 1. April 2025. Für bereits zertifizierte Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung am 1. April 2026.
GB/T 17692-2024Messverfahren der Nutzleistung für Kraftfahrzeugmotoren und AntriebsmotorenGB/T 17692-1999 Messverfahren für die Nutzleistung von Kraftfahrzeugmotoren01.01.2025-Für Automobilmotoren können Einstoffmotoren und Diesel-Erdgas-Dual-Fuel-Motoren ohne Dieselmodus, bei dem ihre angegebene maximale Nettoleistung eine einzige Geschwindigkeit beträgt, direkt gemäß der neuen Norm aktualisiert werden. Für die oben genannten aufgeladenen Motoren mit Kompensationssystemen wurde in der neuen Fassung der Norm die Korrekturformel für die Leistung überarbeitet. In diesem Fall ist es notwendig, zu überprüfen, ob die berechneten Leistungsergebnisse der neuen Norm die ursprünglichen Werte beeinflussen, und zu bestätigen, dass sie die Normgrenzwerte einhält, ohne dass Differenzialtests erforderlich sind. Wenn der Differenzialtest nicht erforderlich ist, muss nur der Prüfbericht überarbeitet werden. Wenn sie die Normgrenzwerte nicht einhalten, muss eine erneute Prüfung durchgeführt werden.

Für andere als die oben genannten Motoren, bei denen sich die Methoden oder definierten Kriterien erheblich geändert haben, müssen entsprechende Prüfungen gemäß der neuen Norm durchgeführt werden. Bei elektrischen Antriebssystemen entspricht die Nutzleistung der Spitzenleistung des elektrischen Antriebssystems in GB/T 18488.
Für neu beauftragte Fahrzeugmodelle beginnt die Implementierung am 1. Januar 2025. Für bereits zertifizierte Fahrzeugmodelle beginnt die Umsetzung am 1. Januar 2026.
GB/T 18488-2024Antriebsmotorsystem für ElektrofahrzeugeGB / T 18488.1-2015 Antriebsmotorsystem für Elektrofahrzeuge Teil 1: Spezifikation
GB/T 18488.2-2015 Antriebsmotorsystem für Elektrofahrzeuge - Teil 2: Prüfverfahren
28.05.2024-Die Wiederholungsprüfung ist gemäß der neuen Fassung der Norm durchzuführen.Bei neu beauftragten Fahrzeugmodellen beginnt die Umsetzung ab dem Datum der Veröffentlichung des technischen Beschlusses. Bei bereits zertifizierten Fahrzeugmodellen beginnt die Umsetzung 13 Monate nach dem Datum der Veröffentlichung des technischen Beschlusses.