MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg!

Was ist die BSMI-Zulassung?

Die BSMI-Zulassung ist verpflichtend für bestimmte Produkte, die nach Taiwan exportiert und dort verkauft werden, aber auch für bestimmte lokal hergestellte Produkte. BSMI steht für “Bureau of Standards, Metrology and Inspection” – und ist das Amt für Standardisierung, Messwesen und Inspektion in Taiwan. Das BSMI verwaltet die Produktzulassungsverfahren die im Wareninspektionsgesetz (The Commodity Inspection Act) beschrieben werden.
Das Gesetz gibt es seit 1932 und wird regelmäßig aktualisiert. Das Wareninspektionsgesetz stellt sicher, dass Produkte die Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und andere technische Vorschriften oder Normen erfüllen. Außerdem sollen dadurch die Rechte und Interessen der Verbraucher geschützt werden und auf die Förderung einer soliden Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivitäten geachtet werden. Eine wichtige Änderung des Gesetzes ergab sich im Jahr 2007, wodurch den Herstellern oder Importeuren die Verpflichtung auferlegt wurde, Zwischenfälle, die im Zusammenhang mit ihren Produkten stehen, dem BSMI zu melden.

taiwan-bsmi-behoerde-logo

Welche Produkte benötigen BSMI-Zulassung?

Es ist sinnvoll die Zertifizierungspflicht von einzelnen Produkten direkt mit dem BSMI zu klären, da sich der Katalog mit zulassungspflichtigen Produktkategorien stetig ändert. Hierbei ist zu prüfen, welchem Zulassungsverfahren ein Produkt unterliegt. Gerne stehen wir Ihnen bei der Prüfung der Zertifizierungspflicht und des Zulassungsverfahren zur Verfügung.

Unter anderem ist für folgende Produktkategorien eine BSMI-Zertifizierung zu beantragen:

  • Spielzeug
  • Schreibwaren
  • Textilwaren
  • Reifen
  • Flammhemmende Baustoffe
  • Schutzausrüstung
  • Mechanische Produkte
  • Elektronische Produkte
  • Kinderprodukte
  • Koffer
  • Sonnenbrillen
  • Plastik
  • Holz
  • Andere chemische Produkte
  • Motoren

BSMI-Zulassungsverfahren

Je nach Produktkategorie gibt es drei wesentliche Zulassungsverfahren:

Registration of Product Certification (RPC)

Das RPC Verfahren besteht aus 7 Modulen. Jedes Modul beschreibt eine Anforderung, die erfüllt werden muss, um die Zulassung zu erhalten. Jedem Produkt, welches diesem Zulassungsverfahren unterliegt, wird eine Kombination aus diesen Modulen zugeordnet. Bei allen Produkten ist ein Produkttest (Modul II) durch ein vom BSMI akkreditiertes Prüflabor in Taiwan erforderlich. Für alle Produktkategorien sind die genauen Testanforderungen im jeweils zutreffenden Chinese National Standard (CNS) beschrieben.

Der Antragsteller muss eine Konformitätserklärung (Modul III) zum Produkt ausstellen und sicherstellen, dass die hergestellten Produkte mit den Angaben im Testbericht übereinstimmen. Bei Produkten mit hohem Risiko ist außerdem eine Überprüfung des Qualitätsmanagementsystem (Module IV, V oder VI) oder eine Werksinspektion (Modul VII) erforderlich. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von 3 Jahren und kann einmalig um weitere 3 Jahre verlängert werden.

Batch-by-Batch Inspection

1

Antrag zur Warenprüfung vor jeder Sendung

2

Musterentnahme zur Testdurchführung

3

Erhalt der Inspektionsbescheinigung

4

Markierung mit dem Wareninspektionssticker

Hier handelt es sich um ein Zulassungsverfahren pro Charge. Bei diesem Verfahren ist bei jeder Lieferung nach Taiwan eine Warenanmeldung und Prüfung inklusive Testdurchführung erforderlich. In vielen Fällen können die Hersteller solcher Produkte auch das RPC Verfahren wählen. Bei allen Produkten, die der Batch-by-Batch Inspection unterliegen, wird ein erhöhtes Qualitätsrisiko befürchtet. Die Anzahl der Produktkategorien, die diesem Verfahren unterliegen, ist eher gering.

Sofern es sich bei mehreren Lieferungen immer um denselben Produkttyp handelt, kann auch das folgende Verfahren beantragt werden:

Type-Approved Batch Inspection (TABI Verfahren)

TABI

1

Produktprüfung in akkreditiertem Labor, Erhalt Testbericht

2

Antrag zur Produkttypzulassung

3

Erhalt Typzulassungszertifikat

4

Wareninspektions-Kennzeichnung Markierung

Bei jeder Lieferung

1

Antrag zur Warenprüfung vor jeder Sendung

2

Typzulassungszertifikat & Testbericht

3

Testmusterentnahme/ Dokumentenprüfung

4

Erhalt der Inspektionsbescheinigung

Bei mehrmaliger Einfuhr eines bestimmten Produkttyps kann ein Typzulassungszertifikat (Type Approval Certificate) beantragt werden. Hierbei ist ein Produkttest durch ein vom BSMI akkreditiertes Prüflabor erforderlich um einen Antrag für die Zulassung zu stellen. Sobald das Typzulassungszertifikat ausgestellt wurde, muss der Hersteller bzw. der Antragsteller eine Warenlieferung bei BSMI vor jeder Sendung anmelden. Der Unterschied zum oben beschriebenen Batch-by-Batch Inspection Verfahren ist, dass das BSMI bei jeder Lieferung neu entscheidet, ob eine Dokumentenprüfung ausreicht oder zusätzlich Tests gefordert werden. Sofern zusätzliche Tests erforderlich sind, werden Testmuster aus der jeweiligen Sendung entnommen.

Nach erfolgreicher Inspektion wird eine Inspektionsbescheinigung ausgestellt und die Ware darf in den taiwanesischen Markt. Die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre und kann bei Bedarf verlängert werden.

Declaration of Conformity (DoC)

1

Produktprüfung in akkreditiertem Labor und Erhalt des Testberichts

2

Antrag und Erhalt des Registrierungscodes

3

Markierung der Produkte

Die Konformitätserklärung kann in erster Linie für Produkte durchgeführt werden, bei deren Herstellungstechnologie bereits ein sicherer Standard erreicht wurde und mit geringem Qualitätsrisiko verbunden ist. Bei diesem Verfahren steht der Hersteller oder der Importeur in der Verantwortung sicherzustellen, dass die Produkte die entsprechenden Anforderungen erfüllen. Auch in diesem Fall ist es notwendig, dass Produkte von einem BSMI akkreditierten Prüflabor getestet werden. Zusätzlich sind technische Dokumente und eine Konformitätserklärung einzureichen. Bei diesem Verfahren ist beim Import mit keinen weiteren Inspektionen zu rechnen. Dieses Verfahren kommt häufig bei IT-Produkten oder elektronischen Produkten zur Anwendung.

BSMI-Markierung

Sobald das BSMI-Zertifikat ausgestellt wurde, müssen die Produkte mit den entsprechenden Kennzeichnungen (Commodity Inspection Mark) und einer Identifikationsnummer markiert werden. Die Identifikationsnummer gibt Hinweis darauf welches Zulassungsverfahren durchgeführt wurde. Bei der BSMI Zulassung gibt es zwei Kennzeichen:

taiwan-bsmi-batch-by-batch-marking
taiwan-bsmi-behoerde-logo

Die linke Markierung wird nur bei Batch-by-Batch Verfahren verwendet, die rechte Markierung wird für alle anderen Verfahren verwendet. Je nach Verfahren beginnt die Identifikationsnummer, welches unter dem Logo markiert werden muss mit einem R (RPC), D (DoC) T (TABI), Q & M. Die letztgenannten zwei Buchstaben betreffen Produkte, die einem sogenannten „Monitoring Inspection“ (Überwachungsinspektion) unterliegen.

Lokale Repräsentanz in Taiwan

Für die BSMI-Registrierung ist eine lokale Repräsentanz oder ein Unternehmen mit Sitz in Taiwan notwendig. Der Antragsteller steht in der Verantwortung, die Haftung bei Qualitätsmängel zu übernehmen.

Wir führen Sie schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg.

Unser Komplettpakt für Produktzertifizierungen in Taiwan.

Persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema BSMI

Klärung der Zertifizierungspflicht von Produkten

Antragsvorbereitung

Abwicklung der Produkttests

Vorbereitung und Begleitung von Audits

Information über produktspezifische Regularien Änderungen

Kontaktieren Sie uns!

MPR China Certification GmbH – zuverlässige Beratung und Umsetzung von Zertifizierungsprojekten weltweit.

 

Kontakt
T +49-69-27 13 769-150

Faktenübersicht zur BSMI-Zulassung

Gültigkeit des Zertifikates3 Jahre
ZertifizierungsdauerJe nach Zulassungsverfahren 2-4 Monate
MarkierungAlle zugelassenen Produkte müssen mit dem „Commodity Inspection Mark“ (Warenkontrollzeichen) gekennzeichnet werden
Tests erforderlich?Ja
Werksaudit erforderlich?Nur bei RPC und bestimmten Produkten
Vertreter im LandIst erforderlich
Follow-Up ProzessFür die Aufrechterhaltung der Zertifikate muss eine jährliche Gebühr entrichtet werden.
Nachkontrollen werden aktuell nicht umgesetzt, allerdings sind bestimmte Änderungen meldepflichtig.

FAQ ZUR BSMI-ZERTIFZIERUNG

Woher weiß ich, ob meine Produkte eine BSMI Zulassung benötigen?

Die BSMI-Zertifizierung ist für eine breite Palette von Produkten relevant, z. B. Spielzeug, elektronische und mechanische Produkte, Schreibwaren, elektrische Geräte und einige mehr. Es gibt eine Liste, aus der hervorgeht, für welches Produkt die BSMI-Registrierung erforderlich ist, aber wir empfehlen, sich direkt bei der BSMI zu erkundigen. Falls erforderlich, können wir Sie dabei unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass der Antragsteller ein Unternehmen mit Sitz in Taiwan sein muss. Sie müssen also eine Tochtergesellschaft in Taiwan haben oder Ihr Endkunde in Taiwan muss als Antragsteller auftreten.

Wie lange dauert das BSMI Zulassungsverfahren?

Der Prozess setzt sich aus verschiedenen Zertifizierungsmodulen zusammen. Insgesamt gibt es 7 Zertifizierungsmodule. Die Module werden von BSMI festgelegt und sind für jede Produktkategorie unterschiedlich. Ein übliches Verfahren besteht aus einer Kombination von Modul II (Baumusterprüfungen in einem akkreditierten Prüflabor) und Modul III (Konformitätserklärung). Daher kann die Dauer des Zertifizierungsverfahrens variieren.

Wie lange ist das BSMI Zertifikat gültig?

Das Zertifikat ist für 3 Jahre gültig.

Wie kann ich mich am besten auf die BSMI Zulassung vorbereiten?

Das Verfahren für die meisten Produktkategorien umfasst eine Typenprüfung nach den CNS-Normen. Die beste Vorbereitung besteht daher darin, die entsprechende Prüfnorm zu prüfen und sicherzustellen, dass das Produkt die Prüfung bestehen wird. Außerdem ist es hilfreich, nach CNS 12681 (ISO 9001) zertifiziert zu sein.

Welche Werke müssen auditiert werden?

Je nach Produkt ist nicht immer eine Werksinspektion erforderlich (Zertifizierungsmodul VII). Wenn jedoch eine Werksinspektion erforderlich ist, wird sie in dem Werk durchgeführt, in dem das Produkt hergestellt wird.

Wie muss ich meine Produkte nach der Zulassung kennzeichnen?

Der Antragsteller ist berechtigt, die Zertifizierungskennzeichnung gemäß Regulations Governing the Use of Commodity Inspection Marks zu verwenden. Das Produkt muss mit dem Warenprüfzeichen und der von BSMI vergebenen Identifikationsnummer gekennzeichnet werden.

Informieren die Behörden die Inhaber von BSMI Zertifikaten über Änderungen im Regelwerk?

Nein, der Antragsteller ist dafür verantwortlich nach dem neuesten Stand der Regularien zu arbeiten. Der Antragssteller ist verpflichtet sich selbst über Änderungen der Vorschriften zu informieren. Es ist auch möglich, eine Beratungsfirma zu beauftragen, um Änderungen zu überwachen, die sich auf die Produktkonformität auswirken würden.

Testimonials

Carlo F. Test Manager, Maserati S.p.A. (FCA Group)

„Die MPR China Certification GmbH war in der Lage uns eine exzellente Dienstleistung bei der CCC-Zertifizierung zu bieten. Kompetenz, Verfügbarkeit, Entgegenkommen sowie die Termineinhaltung waren exzellent. Der Prozess konnte sogar vor der eigentlichen Deadline abgeschlossen werden. Die Unterstützung in Bezug auf die Produkttests, sowie bei der Auditvorbereitung war großartig. Sollten wir in Zukunft wieder Hilfe benötigen, wäre es uns eine Freude erneut mit der MPR China Certification GmbH zusammenzuarbeiten.“

Jens L., Head of Homologation, Bugatti Engineering GmbH

„Für die CCC-Zertifizierung unseres Bugatti Veyron für den chinesischen Markt hatten wir ein sehr kritisches Zeitfenster. Glücklicherweise fanden wir China Certification und wurden tatkräftig unterstützt, sowohl in Bezug auf das Gesamtfahrzeug-CCC sowie beim CCC für unsere Zulieferer. Wir konnten unsere Fahrzeugmodelle rechtzeitig zertifizieren und dürfen nun direkt nach China liefern. Danke für diesen exzellenten Service!“

Claudia S., Staff Project Manager, Tesla Motors, Inc.

„Von China Certification Corporation wurden wir bei unserer CCC Zertifizierung kompetent unterstützt. Mit den einzelnen Leistungen Komplettpaket zur CCC Zertifizierung, Pre-Audit, Übersetzungsleistungen, regelmäßige Compliance-Checks waren wir sehr zufrieden. Die China Certification Corporation ist für den Bereich der CCC Zertifizierung zweifelsfrei ein ausgezeichneter Dienstleister und Partner, den man uneingeschränkt weiterempfehlen kann.“

Daniel W., Program Quality Leader, Faurecia

„Wir haben mit der MPR China Certification GmbH in den letzten Jahren bereits zahlreiche Werke zertifiziert. Aufgrund der Präsenz und den guten Kontakten in China konnten die Zertifizierungen zeitnah erfolgen, die Schnelligkeit beim agieren und reagieren zeichnet MPR China Certification GmbH aus. Wir sind ausnahmslos sehr zufrieden und schätzen den fairen Preis und die umfassenden Angebote. Es wurden keine Kosten nachträglich angemeldet, was die Budgetierung einfach gestaltet. Auf diesem Wege nochmals besten Dank.“

Chris N., Sales Coordinator, Vuteq USA, Inc.

„China Certification nahm sich der komplexen Aufgabe an, unsere Güter für den chinesischen Markt zu zertifizieren und machte damit für uns diese Aufgabe mühelos. Ihre Expertise und das Wissen um die zahlreichen Anforderungen halfen uns, unsere Ziele schon lang vor den Fristen, die uns unsere Kunden setzten, zu erreichen.“

Randy H., Program Manager, Webasto Roof Systems Inc., USA

„Als einer der größten Hersteller von Autoteilen wollen wir nur mit absolut vertrauenswürdigen Partnern zusammenarbeiten. Als wir dringend CCC für in einem Werk in Kentucky produzierte Teile benötigten, entschieden wir uns für China Certification. Sie haben einen tollen Job gemacht, sauber vor Ablauf der Fristen geliefert und wir sparten eine Menge Arbeit, Zeit und Geld dank der weitsichtigen Beratung. Wir sind rundum zufrieden und werden uns sicher auch in der Zukunft an China Certification wenden, wenn wir mit einem CCC-Thema konfrontiert sind.“

Marc S., Quality Manager, Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH

„China Certification hat bei unserer CCC-Zertifizierung einen Top-Job geleistet. Danke, insbesondere dafür, dass das Werksaudit so angenehm und zielsicher verlaufen ist.“

Dennis K., Leiter Qualitätssicherung, Farmingtons Automotive GmbH

„Wir sind Automobilzulieferer von Kunststoffteilen im Interieurbereich und einer unserer Kunden fragte eines Tages eine CCC-Zertifizierung für unsere Teile an, um das Fahrzeug in China absetzen zu können. Wir wollten keinen Fehler machen und suchten eine Komplettlösung. Die hat China Certification zweifelsohne geliefert. Wir sind froh, uns für den richtigen Anbieter entschieden zu haben.“

Tobias B., Projektleiter, Peguform GmbH

„Die CCC-Hürde zu überwinden war eine wichtige Priorität für uns, denn einer unser wichtigsten Kunden bestand auf rasche Zertifizierung. Wir entschieden uns für das Komplettpaket von China Certification und haben es nicht bereut.“

Marco G., Senior Commodity Manager, Webasto-Edscha Cabrio GmbH

„Wer CCC braucht, ist mit dem Servicepaket von China Certification wirklich gut beraten. Wir haben es in den letzten Jahren für die Zertifizierung unserer Produkte für verschiedene Werke in Anspruch genommen und hatten auf allen Ebenen eine positive Erfahrung. Besonders schätzten wir die gute Kommunikation mit unserem Ansprechpartner, Julian Busch. Danke Herr Busch, und weiterhin gutes Gelingen.“

Konrad G., Qualitätsbeauftragter Managementsystem, PARAT Beteiligungs GmbH

„Als wir mit unseren Recherchen bezüglich CCC anfingen, waren wir sehr erstaunt von der Komplexität des ganzen Zertifizierungsprozesses. Doch mit China Certification war wirklich vom Antrag bis zum Erhalt der Markierungsgenehmigung alles ganz einfach. Danke, wir sind froh Ihren Service in Anspruch genommen zu haben!“

Albert H., Corporate Quality Director Operations, IAC Group

„Mit China Certification haben wir einen sehr schnell und professionell agierenden Partner an unserer Seite, der durch hervorragende Kontakte und gute Kommunikation die Zertifizierung in kürzester Zeit ermöglicht. Vereinbarungen wurden stets eingehalten.“